Aktuelles
AKP-Info 2012-1AKP-Infobrief 2012 - I ist erschienen Der jüngste AKP-Infobrief ist erschienen. Ausführlich wird auf 8 Seiten über den Kommunalpolitischen Kongress der AKP 2011 auf dem Hambacher Schloss berichtet. Die Darstellung ist gut bebildert. Die emotional tiefschürfenden Referate des polnischen Botschafters, Dr. Marek Prawda, sowie von Alt-Ministerpräsident Dr. Erwin Teufel werden zusätzlich in einer zweisprachigen Dokumentation verarbeitet. Der Infobrief zeigt darüber hinaus die mehr als zehnjährige Vita der Kongressinitiative. /BK |
2011-10-17 Polens Botschafter erstmals bei VertriebenenKommunalpolitischer Kongress der AKP auf dem Hambacher Schloss am 14.-16.10.2011
AKP wurde 2005 als Dialogsforum gegründet Anlass der Hambacher Rede war der dreitägige Kommunalpolitische Kongress, den die deutsch-polnische Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitische Partnerschaft (AKP) auf dem Hambacher Schloss organisiert hatte. Die AKP ist eine von Heimatkreisgemeinschaften der Vertriebenen und polnischen Gebietskörperschaften 2005 im Beisein der Minister Dr. Thomas de Maziere und Dr. Wolfgang Schäuble zu Dresden gegründete Initiative. Der traditionsreiche Kommunalpolitische Kongress der AKP findet jährlich wechselweise in Deutschland und Polen statt. Er dient der Vertiefung der Kommunalpartnerschaften zwischen den Ländern. Wenig bekannt ist: 17 polnische Kommunen und Kreise haben sogar mit Vertriebenen-Kreisgemeinschaften offizielle Kommunal-Partnerschaftsverträge geschlossen.
Erstmals polnischer Botschafter bei deutschen Heimatvertriebenen
Auch Polens Botschafter Dr. Marek Prawda forderte in einer emotionalen Rede auf dem Hambacher Schloss die deutschen und polnischen Partner auf, den Dialog fortzusetzen. Europa müsse als Friedens- und Freiheitsprojekt begriffen werden. Es war der erste Besuch eines polnischen Botschafters bei einer von deutschen Heimatvertriebenen organisierten Veranstaltung.
„Die Teilnahme des Botschafters an diesem Kongress begreifen wir als Würdigung unserer bisherigen Bemühungen um den Dialog und die Verständigung zwischen unseren Völkern und die Förderung der kommunalen Partnerschaftsbewegung“, erklärt dazu der AKP-Vorsitzende Bernd Hinz.
Erstmalig wurde im Rahmen des Kommunalpolitischen Kongresses auch eine Podiumsdiskussion durchgeführt. Unter der Moderationsleitung des Kieler NDR-Landesfunkhausdirektors Friedrich-Wilhelm Kramer diskutierten der Bundestagsabgeordnete Georg Schirmbeck (CDU), der Allensteiner/Olsztyner Landrat Miroslaw Pampuch (Bürgerplattform PO), der Journalist Stefan Dietrich (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und der Vizepräsident des Oppelner Sejmik, Jozef Kotys (deutsche Minderheit), über 20 Jahre Deutsch-Polnischer
Das Hambacher Schloss erwies sich für den Kongress als idealer Tagungsort für inspirierende Debatten und Gespräche zwischen den deutschen und polnischen Partnern. Schon einmal hatte auf dem Hambacher Schloss die polnische Fahne neben der deutschen geweht. Während des Hambacher Festes von 1832 hatte sich die deutsche Demokratie- und Einheitsbewegung mit den polnischen Freiheitskämpfern solidarisiert. Etliche hundert Polen hatten sich an dem Fest beteiligt.
2011-10-17 - Bernhard Knapstein
AKP im Rundfunkgespräch
|
2011-07-28 AKP-Vorsitzender zu Arbeitsgespräch bei Botschafter PrawdaAKP-Vorsitzender Bernd Hinz trifft Polens Botschafter Prawda
Des Weiteren hat ein erneuter Arbeitsbesuch beim Deutschen Landkreistag stattgefunden. Im Rahmen der dortigen Gespräche wurde die weitere Zusammenarbeit zwischen der AKP und dem Landkreistag thematisiert. Im Vorjahr reiste zu dem Kommunalpolitischen Kongress eigens der Präsident des kommunalpolitischen Spitzenverbandes, Hans-Jörg Duppré, ins oberschlesische Oppeln, um dort vor deutschen und polnischen Landräten und Bürgermeistern und Vertretern von dialogorientierten Heimatkreisgemeinschaften zu referieren. /BK 2011-06-09 AKP-Infobrief erschienenAKP publiziert neuen Infobrief Die Arbeitsgemeinschaft hat einen neuen achtseitigen Infobrief (nur deutschsprachig) publiziert. Dieser kann als pdf-Datei unter Download kostenlos heruntergeladen werden. |